Lobmeyr Glas
Mundgeblasene, von Hand geschliffene Gläser, Karaffen & Dekanter
Die berühmten Entwürfe in der Wiener Manufaktur meisterlich umgesetzt - einzeln oder im Set zusammenstellen
Alpha Lobmeyr Trinkservice, farbig
Ab 35,00 €
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Alpha Lobmeyr Trinkservice, klar
Ab 32,00 €
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Alpha Tulipmania Lobmeyr Krug und Wasserbecher
Ab 139,00 €
Lieferzeit: 7 - 10 Werktage
Ambassador Lobmeyr Trinkservice
Ab 77,00 €
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Arnulf Rainer Lobmeyr MARS Wasserbecher
Lieferzeit: bis zu 20 Werktagen
Ballerina Lobmeyr Trinkservice
Ab 66,00 €
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Balloon Lobmeyr Trinkservice
Ab 122,00 €
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Biedermeier Lobmeyr Trinkservice No. 261
Ab 156,00 €
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Brigitte Kowanz Lobmeyr MARS Wasserbecher
Lieferzeit: bis zu 20 Werktagen
Commodore Lobmeyr Trinkservice
Ab 54,00 €
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Eva Schlegel Lobmeyr MARS Wasserbecher
Lieferzeit: bis zu 20 Werktagen
Franz Graf Lobmeyr MARS Wasserbecher
Lieferzeit: bis zu 20 Werktagen
Georg Salner Lobmeyr MARS Wasserbecher
Lieferzeit: bis zu 20 Werktagen
Gregor Eichinger MARS Wasserbecher
Lieferzeit: bis zu 20 Werktagen
Grip Lobmeyr Trinkservice
Ab 150,00 €
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Gunter Damisch Lobmeyr MARS Wasserbecher
Lieferzeit: bis zu 20 Werktagen
Heimo Zobernig Lobmeyr MARS Wasserbecher
Lieferzeit: bis zu 20 Werktagen
Helmut Lang Lobmeyr MARS Wasserbecher
Lieferzeit: bis zu 20 Werktagen
Hoffmann Lobmeyr Champagnerpokal, rundgeschliffener Stiel
Lieferzeit: 3 - 10 Werktage
Hoffmann Lobmeyr Pokal, Fleckerlschliff
Lieferzeit: 3 - 10 Werktage
Hoffmann Lobmeyr Pokal, Stufenschliff
Lieferzeit: 3 - 10 Werktage
Hoffmann Lobmeyr Pokal, Würfelschliff
Lieferzeit: 3 - 10 Werktage
Hoffmann Lobmeyr Schale, Jardiniere
Lieferzeit: 3 - 10 Werktage
Hoffmann Lobmeyr Schale, Treppenschliff
Lieferzeit: 3 - 10 Werktage
Ilse Crawford Lobmeyr Trinkservice
Ab 48,00 €
Lieferzeit: 3 - 10 Werktage
J & L Lobmeyr Becher mit Portrait & Arabesque
Lieferzeit: 10 - 14 Werktage
Jenny Holzer Lobmeyr MARS Wasserbecher
Lieferzeit: bis zu 20 Werktagen
Kalebassen Lobmeyr Vase, amethyst
Ab 174,00 €
Lieferzeit: 3 - 10 Werktage
Kalebassen Lobmeyr Vase, rosalin
Ab 174,00 €
Lieferzeit: 3 - 10 Werktage
Lobmeyr Trinkservice No. 4
Ab 47,00 €
Lieferzeit: 7 - 10 Werktage
Loos Lobmeyr Trinkservice No. 248
Ab 106,00 €
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
MAK Achtel Lobmeyr Hausweinflasche & Achtelbecher
Ab 42,00 €
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Manfred Wakolbinger Lobmeyr MARS Wasserbecher
Lieferzeit: bis zu 20 Werktagen
Markus Schinwald Lobmeyr MARS Wasserbecher
Lieferzeit: bis zu 20 Werktagen
No. 282 Lobmeyr Trinkservice Ted Muehling
Ab 312,00 €
Lieferzeit: 7 - 10 Werktage
Oswald Haerdtl Lobmeyr Kugeldose I
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Oswald Haerdtl Lobmeyr Kugeldose II
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Oswald Haerdtl Lobmeyr Kugeldose III
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
J. & L. Lobmeyr: Die berühmte Wiener Werkstätte und die Epoche des Art Déco regen die feine Manufaktur im Zentrum Österreichs zu zeitgenössischen Interpretationen an - Tradition muss gepflegt und erhalten werden. So heißt es berechtigt: Das Alte inspiriert das Heutige.
“The fascination about glass? – It is one of the oldest materials mankind understood to shape. Imagine: You melt some sand and look at the result.”
Ted Muehling, entwarf u.a. das Lobmeyr Trinkservice No. 282
Das Material Glas hat immer schon fasziniert und begeistert, ob als Bergkristall, in seiner Rohform oder handgearbeitet. Glas schafft mit seinen Eigenschaften unglaubliche Möglichkeiten. Die Technik, Quarzsand zu schmelzen und daraus beständige Kulturgegenstände zu formen, reicht ins vierte Jahrtausend v. Chr. zurück. Lobmeyrs Glas, transparent mit einzigartigem Glanz, beherrscht das Spiel mit Licht und Reflexion und somit auch den Glasliebhaber, der es nicht zuletzt wegen dieser Eigenschaften oft mit Diamanten vergleicht. Diese Faszination treibt Lobmeyr nun schon seit fast zweihundert Jahren an und die beispiellosen Objekte aus Wien werden immer schöner. Diese Gläser, die verzaubern, sind exklusiv in dem Onlineshop La Bella Amara erhältlich.
Über sechs Generationen bündeln gewachsenes Know-How, das Innovationen in Form beeindruckender Kristalle ermöglicht. Lobmeyr hat in dieser Zeit gelernt, wie man den Zauber des Materials nachhaltig spürbar macht. Genau diese Sprache versteht der Liebhaber der Glaskunstwerke. Die Manufaktur setzt auf die virtuose handwerkliche Bearbeitung des anspruchsvollen Werkstoffs, auf das liebevoll gefertigte Detail und auf den feinen Glanz anstatt „lautem“ Glitzern. Ganz gleich, ob hauchdünn geblasenes Musselinglas, mattiertes Bronzitdekor oder geschliffenes Kristallglas – Lobmeyr bricht die Selbstverständlichkeit des allgegenwärtigen Werkstoffs auf und trägt dessen Eleganz und Feinheit zurück in den Alltag. Der Shop www.labella-amara.com möchte genau diese Eleganz einfangen und der Welt und für jedermann zugänglich machen.
Traditionell: Lobmeyr wird heute in sechster Generation als Familienbetrieb geführt. Die Liebe zum Material, der emotionale Bezug zum Produkt und der Einsatz persönlicher Energie bestimmen seit jeher ihre Identität und ihre Arbeitsweise. Jede Generation hinterlässt in diesem Sinn ihre Spuren.
1823 begann alles. Um 1855 kristallisierte sich Lobmeyr zum bedeutendsten Protagonisten der österreichisch-böhmischen Glasherstellung heraus. Josef Lobmeyr, seine Söhne Josef und Ludwig Lobmeyr, der 1864 Mitgründer des heutigen Museums für angewandte Kunst in Wien war und sein Neffe Stefan Rath gelang der Sprung in die Moderne. Mit J. Hoffmann und den Künstlern rund um die Werkstätte Wiens entstehen damals wie heute Klassiker. Hand in Hand wird das Unternehmen der jeweils nächsten Generation übergeben bis schließlich Andreas, Leonid und Johannes Rath (seit 2000) den internationalen Bertrieb erweitern und auf intensive Zusammenarbeit mit Designern der neuen Generation setzen. Mit Erfolg: Zeitgenössisch, modern - in dem Sortiment Lobmeyr's ist alles zu finden.
Das während dieser aufregenden Zeit entstandene Firmenarchiv dokumentiert fast 200 Jahre Galsgeschichte und dient Lobmeyr nicht nur als Vorlagenschatz, sondern ist auch immer neue Quelle der Inspiration. Neues entspringt aber vor allem ihrer täglichen Arbeit. Nicht zuletzte wegen des gelebten Interesses am Glas und des stetigen Dialogs mit den Handwerkern, Gestaltern und Kunden, die immer wieder zu richtungsweisenden Innovationen geführt haben.
J. Lobmeyr sen. · Ludwig Lobmeyr · Theophil Hansen · Friedrich v. Schmidt Josef v. Storch · August Eisenmenger · Gustav Schmoranz · Franz Cisek · Stefan Rath Otto Hofner · Josef Hoffmann · Oskar Strnad · Rudolf von Larisch · Michael Powolny Eduard Josef Wimmer-Wisgrill · Otto Prutscher · Oswald Haerdtl · Vally Wieselthier Ludwig Heinrich Jungnickel · Marianne Rath · Adolf Loos · Carl Witzmann Hans Harald Rath · Arnold Nechansky · Wolfgang von Wersin · Clemens Holzmeister Vera Liskova · Erich Boltenstern · Fritz Goffizer · Peter Rath · Karl Schwanzer Carl Auböck · Wolfgang Hutter · Ernst Fuchs · Matteo Thun · Ernst Beranek Robert Balluch · Monica Flood-Grimburg · Hubert Aratym · Sebastian Menschhorn Barbara Ambrosz · Florian Ladstätter · Miki Martinek · Peter Noever · Ted Muehling Gottfried Palatin · bkm · buchegger-denoth-feichtner
Die Gestalter von J. & L. Lobmeyr Glas kommen traditionell aus den unterschiedlichsten Bereichen: Unter ihnen sind Maler, Architekten oder Designer. Entscheidend bleibt, Künstler für diese einzigartige Arbeit zu gewinnen, die den besonderen Charakter des Materials schätzen und berücksichtigen. Die Gestalter wiederum schätzen, dass sie bei Lobmeyr ihre Ideen abseits der Einschränkungen durch die Industrie und ausgerüstet mit allen Möglichkeiten des Handwerks umsetzen können. Der komplexe Werkstoff Glas erfordert, sich intensiv in die Materie hineinzudenken, woraus sich oft lange beständige Zusammenarbeiten ergeben, die eine enge und liebevolle Nähe zum Produkt ergeben. Lobmeyr schätzt Gestalter, die einen Blick für die gegenwärtige Kultur ebenso wie für das Dauerhafte mitbringen, denn das Anliegen der Manufaktur ist nachhaltiges Design, an dem man sich nicht so leicht satt sieht. Die neuen Entwürfe profititieren von dem Wissen früherer Künstler. Die früheren Werke erreichen ihre zweite Blüte durch moderne Entwürfe. Lobmeyrs Glas soll beides sein: Raffiniert und gleichzeitig beständiger funktionaler Begleiter im Alltag: Diese Eigenschaften vereinen die Produkte von J. & L. Lobmeyr.
„Wir [sollten] in allem der Prunksucht aus dem Wege gehen und immerzu nach besserem Material und vollendeter Ausführung trachten, da ja unser Leben, sofern es ernst zu nehmen ist, durch Einfachheit, Ehrlichkeit und Gediegenheit seine Würde erhält ...“
Josef Hoffmann, 1901
Als Meilensteine in der Stilgeschichte des Glases werden die Arbeiten von J. & L. Lobmeyr bezeichnet, die aus der Bekanntschaft von Stefan Rath und Josef Hoffmann hervorgingen. Durch die Künstler der Wiener Werkstätten befand sich Lobmeyr ab 1910 im Zentrum der neuen, revolutionären Bewegung in Kunst und Kultur. Der „neue Stil“ zeigte erstmalig geometrische Formen, die sich oft - so leicht und reduziert - gegenüber dem Historismus abgrenzten. Stefan Rath zeigte damals den Mut und die Offenheit, mit dieser Gruppe radikaler Gestalter zu arbeiten. Der Erfolg gab ihm Recht. Diese Entwürfe forderten nicht nur den Zeitgeschmack heraus, sondern auch das Material, ob im „architektonischen“ Stil oder als zartes Musselinglas. Jene Periode stellt ein wichtiges Kapitel in der Geschichte und im Selbstverständnis Lobmeyrs dar. Gemeinsam bereitete man den Weg hin zur großen Pariser Exposition des Arts Décoratifs et Industriels Modernes von 1925, aus der das Art Déco hervorging. Die aufregenden, fein gearbeiteten Zeitzeugen von Lobmeyr Glas können Sie exklusiv bei La Bella Amara erwerben. Und mehr noch: Tauchen Sie ein in die faszinierenden Entstehungsgeschichten der schönen Werke von Lobmeyr Glas.
Hier geht es zu der Internetpräsenz von Lobmeyr Glas in Wien