Multikultureller Stilmix
Paolo Navone
Ganz neue Wege beschreitet Reichenbach seit 2003 durch die Zusammenarbeit mit der international renommierten italienischen Designerin Paola Navone. Unter dem Label „PAOLA NAVONE PER REICHENBACH“ erschienen bislang die an Spritzdekore des Art Deco erinnernden Geschirre der farbenfrohen „FLOWER COLLECTION“ sowie „NEW BAROQUE – SILVER SHINY“. Dieses Service setzt auf den lebhaften Kontrast zwischen dem samtig rauen, unglasierten Scherben und einer satt aufliegenden, von Hand aufgetragenen Platinfarbe.
Poetischer Charme: „Taste!“ von Paola Navone
Wie schon bei ihren bisherigen Reichenbach Entwürfen hat sich Paola Navone auch für das neue, gastrotaugliche Porzellan „Taste!“ intensiv mit dem historischem Formenschatz der thüringischen Manufaktur auseinandergesetzt. Typisches Gestaltungsmerkmal sind breite, graphisch-abstrakt konturierte Tellerfahnen, die neobarocke Vorbilder aus dem Reichenbach Fundus zitieren und zeitgemäß interpretieren. Neu sind die Tassen und Untertassen für Espresso, Tee und Kaffee. Ein wertvolles Perlrand-Relief bildet auf den Untertassen den einzigen Schmuck. Die Tassen erhalten ihr „Extra“ durch Henkel, die in das Tasseninnere reichen und somit ein weiteres Highlight und perfekte Ergänzung zu den abstrakten Formen der Teller sind.
Paola Navone ist bekannt für ihren multikulturellen Stilmix. Von ihrer gestalterischen Weitsicht profitieren nicht nur ihre Werke, sondern auch das gesamte Umfeld eines Interiors: Wand, Boden, Decke, Möbel, Stoffe, Farben, Formen.
Paola Navone verfolgt mit ihrem visionären Stil eine elektrifizierende Philosophie. Ihre Seele ist voll von Aromen und Farben des Orients, die sie kennt und liebt. Reisen, Besuche und Erlebnisse: Aus all dem filtert sie den Geschmack und die Formen des Westens: Reich an Traditionen, offen und in Bewegung.
Paola Navone, in Turin geboren, hat Mailand für sich entdeckt. Vor allem aber ist sie eine Bewohnerin der ganzen Welt. In ihrer Wandlungsfähigkeit spielt sie mal die Rolle des Architekten, Designers oder des Art Director, wirkt als Innenarchitektin und füllt so diverse Ausstellungen, dessen Veranstalter zu einem höchst selektiven Kunden-Portfolio gehören, einschließlich: Abet Laminati und Gervasoni, Armani Casa, Piazza Sempione, Cappellini Mondo, Driade, Orizzonti, Casamilano, Salviati bijoux, Egizia, Baxter, Poliform, Viva, Falper...
In Osaka im Jahr 1983 erhielt sie den wichtigsten internationalen Design Award und im Jahr 2000 wurde sie als Designer des Jahres von der deutschen Zeitschrift Architektur & Wohnen ausgezeichnet.