Perfekt fliessende Konturen
Die Konturen der Trinkglas-Serie "Patrician" machen dieses Musselinglas-Service zu einem Klassiker. Vom Pokal bis zur Fingerschale - Die elegant ausgewogenen Gläser entwarf Josef Hoffmann bereits 1917 für Lobmeyr. Das Material, hauchzartes Musselinglas wird in Holzformen mundgeblasen und verleiht der Serie "Patrician" Ihre einzigartige Eleganz. Jedes Produkt können Sie einzeln in den Warenkorb legen oder Sie entscheiden sich für ein Starter-Set, bestehend aus 6 für Sie ausgesuchten Patrician-Highlights.
J.&L. Lobmeyr
Lobmeyr wird heute in sechster Generation als Familienbetrieb geführt. Die Liebe zum Material, der emotionale Bezug zum Produkt und der Einsatz persönlicher Energie bestimmen seit jeher die Identität und Arbeitsweise der Glasmanufaktur. Die Firma mit Sitz in Österreich ist traditionsbewusst und wird neben einzigartigen Klassikern aus diversen Stilepochen von einer beeindruckenden Geschichte begleitet. Erfahren Sie hier mehr über die Glasmanufaktur J.&L. Lobmeyr.
Vom Zauber der Sinnlichkeit
Die Wiener Glas- und Lustermanufaktur begeht 190-jähriges Bestehen. Das MOMA in New York sammelt sie, Alain Ducasse serviert sie, die besten Designer entwerfen sie und Menschen in aller Welt schätzen sie täglich: Gläser der Wiener Manufaktur J. & L. Lobmeyr üben universelle Faszination aus. Bis zum Verkauf durchläuft ein Lobmeyr-Glas mindestens 24 Hände und vier Qualitätskontrollen, die letzte immer durch ein Familienmitglied: Es sind die kleinen, feinen Unterschiede, die Lobmeyr-Gläser ausmachen und Lobmeyr-Fans in aller Welt begeistern.
„Glas ist ein faszinierender, anspruchsvoller Werkstoff“ (Leonid Rath)
Die Meisterschaft der Lobmeyr-Glasbläser zeigt sich in der Herstellung von hauchzartem Musselinglas. Mit einer Stärke von weniger als einem Millimeter sorgt es für einen unvergleichlich feinen Kontakt zwischen Mund, Glas und Getränk – eine sinnliche Erfahrung, die „das eigene Verhalten verändert“, wie es der New Yorker Design-Guru Murray Moss beschreibt. „Man wird eleganter, anmutiger.“
Entwerfen für Lobmeyr: Von Loos bis Lang
Die Gestalter von Lobmeyr-Glas sind Maler, Architekten oder Designer. Um die Jahrhundertwende waren es Josef Hoffmann oder Adolf Loos, heute sind es Stefan Sagmeister, Helmut Lang, Ted Muehling, Gregor Eichinger, Michael Anastassiades, Tomàs Alonso, Marco Dessí und andere.