Schlicht und hauchzart
Die Trinkglas-Serie Reichtum von der Manufaktur J.&L. Lobmeyr entstand zur VIENNA DESIGN WEEK im Jahr 2010. Eine weitere Variante mit dem Namen "Internationale Edition" wurde dafür mit den Konturen von 21 Flussläufen, Seen und Gletschern versehen, die in die Oberfläche der Gläser eingraviert sind.
Die Serie möchte den Wert des Natürlichen bewusst machen. Die einfache, schlichte Form wurde vorerst um einen leicht konischen, zarten Becher erweitert, der als Bierbecher, Wasserbecher und Weinbecher erhältlich ist. Die Variante "Reichtum" bleibt dieser Schlichtheit treu. Die Variante "Internationale Edition" ist selbstverständlich auf Anfrage bei La Bella Amara erhältlich. Sie umfasst 21 verschiedene Motive: Ach, Donau, Drau, Inn, Mur, Salzach, Ybbs, Rinnensee, Faakersee, Mondsee, Traunsee, Wörthersee, Attersee, Bodensee, Gugler Ferner, HIntereis Ferner, Mittelberg Ferner, Pasterze, Stubaier Ferner, Taschach Ferner, Übergossene Alm
J.&L. Lobmeyr
Lobmeyr wird heute in sechster Generation als Familienbetrieb geführt. Die Liebe zum Material, der emotionale Bezug zum Produkt und der Einsatz persönlicher Energie bestimmen seit jeher die Identität und Arbeitsweise der Glasmanufaktur. Die Firma mit Sitz in Österreich ist traditionsbewusst und wird neben einzigartigen Klassikern aus diversen Stilepochen von einer beeindruckenden Geschichte begleitet. Erfahren Sie hier mehr über die Glasmanufaktur J.&L. Lobmeyr.
„Glas ist ein faszinierender, anspruchsvoller Werkstoff“ (Leonid Rath)
Die Meisterschaft der Lobmeyr-Glasbläser zeigt sich in der Herstellung von hauchzartem Musselinglas. Mit einer Stärke von weniger als einem Millimeter sorgt es für einen unvergleichlich feinen Kontakt zwischen Mund, Glas und Getränk – eine sinnliche Erfahrung, die „das eigene Verhalten verändert“, wie es der New Yorker Design-Guru Murray Moss beschreibt. „Man wird eleganter, anmutiger.“
Entwerfen für Lobmeyr: Von Loos bis Lang
Die Gestalter von Lobmeyr-Glas sind Maler, Architekten oder Designer. Um die Jahrhundertwende waren es Josef Hoffmann oder Adolf Loos, heute sind es Stefan Sagmeister, Helmut Lang, Ted Muehling, Gregor Eichinger, Michael Anastassiades, Tomàs Alonso, Marco Dessí und andere.