Die eleganteste Form der Aufbewahrung
Oswald Haerdtl war zu seiner Zeit nicht nur Architekt und Lehrer, sondern auch ein sehr sensibler Designer. Die außergewöhnlichen und doch einfachen Bonbonnieren in drei Größen aus hauchdünnem, mundgeblasenem Musselinglas bezaubern durch ihre Leichtigkeit und elegante Handhabung. Die Kugeldosen wurden erstmals 1925 auf der "Exposition des Arts Décoratifs" in Paris gezeigt.
J.&L. Lobmeyr
Lobmeyr wird heute in sechster Generation als Familienbetrieb geführt. Die Liebe zum Material, der emotionale Bezug zum Produkt und der Einsatz persönlicher Energie bestimmen seit jeher die Identität und Arbeitsweise der Glasmanufaktur. Die Firma mit Sitz in Österreich ist traditionsbewusst und wird neben einzigartigen Klassikern aus diversen Stilepochen von einer beeindruckenden Geschichte begleitet.
Vom Zauber der Sinnlichkeit
Bis zum Verkauf durchläuft ein Lobmeyr-Glas mindestens 24 Hände und vier Qualitätskontrollen, die letzte immer durch ein Familienmitglied: Es sind die kleinen, feinen Unterschiede, die Lobmeyr-Gläser ausmachen und Lobmeyr-Fans in aller Welt begeistern. Die Gestalter von Lobmeyr-Glas sind Maler, Architekten oder Designer. Um die Jahrhundertwende waren es Josef Hoffmann oder Adolf Loos, heute sind es Stefan Sagmeister, Helmut Lang, Ted Muehling, Gregor Eichinger, Michael Anastassiades, Tomàs Alonso, Marco Dessí und andere.
Mehr Trinkglasserien von J.&L. Lobmeyr finden Sie hier.